Vertikale Geschichte
unvergessliche Momente seit 1987

Rock Master: Die Geschichte

Das Symbol-Event des weltweiten Klettersports

Im Jahr 1987 fand der Rock Master zum ersten Mal an der Felswand unterhalb der Burg von Arco statt – auf natürlichem Gestein. Damit begann eine Geschichte, die bis heute andauert. Kein anderes Kletter-Event weltweit kann auf eine so lange Tradition und einen so renommierten Namen zurückblicken. Bereits ein Jahr später entstand das Climbing Stadium, die heutige Heimat des Rock Master. Diese speziell für hochkarätige Wettkämpfe geschaffene künstliche Kletterstruktur war die erste permanente Anlage, die ausschließlich für Kletterwettbewerbe konzipiert wurde. Jahr für Jahr haben die großen Champions der internationalen Kletterszene den prestigeträchtigen Rock-Master-Pokal in die Höhe gestemmt, bejubelt von einem Publikum, das die Basis der spektakulären Überhangwand dicht drängt. Auch heute zieht das Rock Master Festival Kletterbegeisterte und Neugierige gleichermaßen an. Es ist ein fester Termin im Kalender aller, die die besten Kletter:innen der Welt live in Aktion erleben wollen.

Der Rock Master hat die Entwicklung des Sportkletterns begleitet, oft Trends vorweggenommen und stets neue, innovative Wettkampfformate eingeführt. Die drei Disziplinen des Kletterns – Lead, Boulder und Speed – wurden hier immer wieder mit einzigartigen Konzepten kombiniert, um Sport und Spektakel auf höchstem Niveau zu vereinen. In den frühen 90ern waren es das kombinierte Lead-Format „On Sight/Rotpunkt“ und das Speed-Parallelduell. In den 2000er-Jahren sorgten Duel Lead und KO Boulder für Tempo und Adrenalin.

Doch der Rock Master hat nicht nur Klettergeschichte geschrieben – er hat auch die Entwicklung von Arco geprägt und die Stadt zur Home of Climbing, zur Welthauptstadt des Kletterns, gemacht. Hier atmet man Kletterleidenschaft und Abenteuer an jeder Ecke.

Der Klettersport boomte und zog immer mehr Begeisterte in die Sarca-Täler, wo neue Routen und Klettergärten erschlossen wurden. Dieses Kletterfieber hat eine weltweit einzigartige Wirtschaft entstehen lassen: In Arco gibt es heute über 20 Fachgeschäfte für Outdoor-Sport.

In dieser besonderen Atmosphäre entstand eine enge Verbindung zwischen der Stadt und den Generationen von Kletterern aus aller Welt – von den Legenden der 90er bis zu den neuen Generationen, die miterlebt haben, wie Klettern eine olympische Disziplin wurde. Zu den großen Namen, die ihre Spuren in Arco hinterlassen haben, gehören viele: Einige, wie Adam Ondra und Janja Garnbret, begannen hier ihre internationalen Karrieren als junge Talente beim Rock Junior. Andere haben Arco zu ihrem Zuhause gemacht – wie Stefano Ghisolfi, der hier im Februar 2023 mit der Eröffnung der ersten 9b+ Route Italiens neue Maßstäbe setzte.

In den Jahren 2024/2025 wurde das Climbing Stadium umfassend renoviert, inklusive einer neuen Boulderwand für Wettkämpfe und Indoor-Wänden für das Wintertraining der olympischen Nationalmannschaft.

Das ist der Rock Master: mehr als nur ein Wettkampf. Es ist ein Treffpunkt für Geschichten, Leidenschaften und herausragende vertikale Leistungen. Ein Event, das die Geschichte des Kletterns geprägt hat und dies auch weiterhin tun wird – jetzt mit einer komplett modernisierten Anlage, die alle drei Disziplinen des Sportkletterns auf höchstem Niveau beheimatet.

hall of fame

rOck master

Seit über 35 Jahren treten die besten Klettertalente der Welt beim Rock Master gegeneinander an, um den prestigeträchtigen Pokal in die Höhe zu stemmen.

Entdecke die Hall of Fame: die Protagonist:innen der vergangenen Editionen und ihre unvergesslichen Leistungen.

1987
Lynn Hill (USA)
Stefan Glowacz (GER)
1988
Lynn Hill (USA)
Stefan Glowacz (GER)
1989
Lynn Hill (USA)
Didier Raboutou (FRA)
1990
Lynn Hill (USA)
François Legrand (FRA)
1991
Isabelle Patissier (FRA)
Yuji Hirayama (JPN)
1992
Lynn Hill (USA)
Stefan Glowacz (GER)
1993
Susi Good (SUI)
Elie Chevieux (SUI)
1994
Robyn Erbesfield (USA)
François Legrand (FRA)
1995
Laurence Guyon (USA)
François Lombard (FRA)
1996
Katie Brown (USA)
François Lombard (FRA)
1997
Katie Brown (USA)
François Legrand (FRA)
1998
Liv Sansoz (FRA)
François Legrand (FRA)
1999
Muriel Sarkany (BEL)
Eugeny Ovtchinnikov (RUS)
2000
Muriel Sarkany (BEL)
Eugeny Ovtchinnikov (RUS)
2001
Muriel Sarkany (BEL), Martina Cufar (SLO)
Christian Bindhammer (GER), Tomas Mrazek (CZ), Yuji Hirayama (JPN)
2002
Sandrine Levet (FRA)
Alexandre Chabot (FRA)
2003
Angela Eiter (AUT)
Alexandre Chabot (FRA)
2004
Angela Eiter (AUT)
Alexandre Chabot (FRA)
2005
Angela Eiter (AUT)
Ramòn Julien Puigblanque (ESP)
2006
Sandrine Levet (FRA)
Ramòn Julien Puigblanque (ESP)
2007
Angela Eiter (AUT)
Ramòn Julien Puigblanque (ESP)
2008
Johanna Ernst (AUT)
Patxi Usobiaga (ESP)
2009
Angela Eiter (AUT)
Ramòn Julien Puigblanque (ESP)
2010
Kim Jain (KOR)
Ramòn Julien Puigblanque (ESP)
2011
Chereshneva Yana (RUS)
Adam Ondra (CZE)
2012
Angela Eiter (AUT)
Ramòn Julien Puigblanque (ESP)
2013
Mina Markovi (SLO)
Ramòn Julien Puigblanque (ESP)
2014
Magdalena Röck (AUT)
Sachi Amma (JPN)
2015
Hélène Janicot (FRA)
Adam Ondra (CZE)
2016
Janja Garnbret (SLO)
Adam Ondra (CZE)
2017
Julia Chanourdie (FRA)
Adam Ondra (CZE)
2018
Janja Garnbret (SLO)
Adam Ondra (CZE)
2019
Mia Krampl (SLO)
Jakob Schubert (AUT)
2021
Vita Lukan (SLO), Jessica Pilz (AUT)
Adam Ondra (CZE)
2022
Jessica Pilz ( AUT), Seo Chaehyun (KOR)
Jakob Schubert (AUT)
2023
Jania Garnbert (SLO)
Adam Ondra (CZE)
2024
Jessica Pilz (AUT)
Yannick Flohé (DE)
Hall of Fame
1987
Lynn Hill (USA)
Stefan Glowacz (GER)
1988
Lynn Hill (USA)
Stefan Glowacz (GER)
1989
Lynn Hill (USA)
Didier Raboutou (FRA)
1990
Lynn Hill (USA)
François Legrand (FRA)
1991
Isabelle Patissier (FRA)
Yuji Hirayama (JPN)
1992
Lynn Hill (USA)
Stefan Glowacz (GER)
1993
Susi Good (SUI)
Elie Chevieux (SUI)
1994
Robyn Erbesfield (USA)
François Legrand (FRA)
1995
Laurence Guyon (USA)
François Lombard (FRA)
1996
Katie Brown (USA)
François Lombard (FRA)
1997
Katie Brown (USA)
François Legrand (FRA)
1998
Liv Sansoz (FRA)
François Legrand (FRA)
1999
Muriel Sarkany (BEL)
Eugeny Ovtchinnikov (RUS)
2000
Muriel Sarkany (BEL)
Eugeny Ovtchinnikov (RUS)
2001
Muriel Sarkany (BEL), Martina Cufar (SLO)
Christian Bindhammer (GER), Tomas Mrazek (CZ), Yuji Hirayama (JPN)
2002
Sandrine Levet (FRA)
Alexandre Chabot (FRA)
2003
Angela Eiter (AUT)
Alexandre Chabot (FRA)
2004
Angela Eiter (AUT)
Alexandre Chabot (FRA)
2005
Angela Eiter (AUT)
Ramòn Julien Puigblanque (ESP)
2006
Sandrine Levet (FRA)
Ramòn Julien Puigblanque (ESP)
2007
Angela Eiter (AUT)
Ramòn Julien Puigblanque (ESP)
2008
Johanna Ernst (AUT)
Patxi Usobiaga (ESP)
2009
Angela Eiter (AUT)
Ramòn Julien Puigblanque (ESP)
2010
Kim Jain (KOR)
Ramòn Julien Puigblanque (ESP)
2011
Chereshneva Yana (RUS)
Adam Ondra (CZE)
2012
Angela Eiter (AUT)
Ramòn Julien Puigblanque (ESP)
2013
Mina Markovi (SLO)
Ramòn Julien Puigblanque (ESP)
2014
Magdalena Röck (AUT)
Sachi Amma (JPN)
2015
Hélène Janicot (FRA)
Adam Ondra (CZE)
2016
Janja Garnbret (SLO)
Adam Ondra (CZE)
2017
Julia Chanourdie (FRA)
Adam Ondra (CZE)
2018
Janja Garnbret (SLO)
Adam Ondra (CZE)
2019
Mia Krampl (SLO)
Jakob Schubert (AUT)
2021
Vita Lukan (SLO), Jessica Pilz (AUT)
Adam Ondra (CZE)
2022
Jessica Pilz ( AUT), Seo Chaehyun (KOR)
Jakob Schubert (AUT)
2023
Jania Garnbert (SLO)
Adam Ondra (CZE)
2024
Jessica Pilz (AUT)
Yannick Flohé (DE)