Rock Master
Die Wettkämpfe

Rock Master: Die Wettkämpfe

Lead Duel und KO Boulder

Rock Master bringt doppeltes Adrenalin, mit zwei Titeln, die auf dem Spiel stehen. Der erste im Lead Duel, dem ikonischen Kopf an Kopf Rennen an der imposanten Wand des Climbing Stadium. Der zweite im KO Boulder, dem Eliminationsformat, das Kraft, Instinkt und Ausdauer auf die Probe stellt. Um die Trophäen treten 8 Athletinnen und 8 Athleten aus der Weltspitze an, eingeladen zu einem der spektakulärsten Events im internationalen Klettersport.

KO Boulder: Adrenalin pur an jedem Griff

Die Boulder Challenge von Rock Master erklärt

Der KO Boulder von Rock Master spielt sich an der neuen Wand im Climbing Stadium ab. Sie wurde entworfen, um vom ersten Zug an Spektakel zu liefern.

Vor dem Start haben die Athletinnen und Athleten Zeit, die Boulder zu testen. Gleichzeitig feilen die Routensetzer an den letzten Griffen, damit jeder Move noch spektakulärer wird.

Das Format: vier Runden, Tempo hoch, Druck enorm. An jedem Boulder gibt es drei Versuche fürs Top. Nach jedem Boulder wird das Ranking neu berechnet – Höhe zählt, Versuche zählen, bei Gleichstand entscheidet das Ergebnis der Vorrunde.

Und dann schlägt das KO zu: Nach den ersten beiden Bouldern fliegen zwei raus. Beim dritten fällt ein weiterer. Am letzten Block stehen nur noch drei im Finale. Dort gibt es keine Rechnerei mehr: Wer das Top klettert, gewinnt. Punkt.

Ein Showdown, der keine Atempause lässt: Spannung, Action und Herzklopfen bis zum allerletzten Griff.

Lead Duel, das spektakuläre Herz von Rock Master

Geschwindigkeit, Power und Taktik auf der grossen Welle des Climbing Stadium

Das Lead Duel ist die symbolträchtigste Disziplin des Rock Master, ein Showdown an der legendären Wand des Climbing Stadium in Arco. Die grosse überhängende Welle ist längst ein weltweites Wahrzeichen des Sportkletterns.

 

Zwei Athletinnen oder Athleten, zwei identische parallele Routen, ein Ziel: als Erste oder Erster den Buzzer am Top erreichen. In kaum mehr als einer Minute gilt es, 25 Meter Überhang zu meistern, mit einer Mischung aus Taktik, Entschlossenheit und purer Explosivität.

Die Einstiegssektion, regelmässig und dynamisch, fordert schnelle Züge von Griff zu Griff. Doch die Entscheidung fällt meist auf der grossen überhängenden Welle, wenn die Füsse über dem Kopf hängen und die Finger an wenigen Millimetern Halt kämpfen.

Das Format ist einfach und gnadenlos. Eine Qualifikationsrunde legt die Duelle fest, dann folgen direkte Ausscheidungen bis zum Finale. Gewinnt, wer zuerst am Top ist, in einem Crescendo aus Tempo, Energie und Adrenalin, das das Publikum bis zum letzten Zug in Atem hält.

Im Laufe der Jahre hat das Lead Duel unvergessliche Momente hervorgebracht. Legendäre Kopf an Kopf Duelle zwischen Jakob Schubert und Adam Ondra: der Sieg des Tschechen 2016, die Revanche des Österreichers 2019, jeweils entschieden am allerletzten Griff. 2017 setzte Ondra gegen Marcello Bombardi die Rekordmarke unter einer Minute, während 2018 ein atemberaubendes Duell gegen Sean McColl um Hundertstelsekunden entschieden wurde. Unvergessen auch das Finale 2023, wieder Ondra gegen Schubert, mit einem Schlusssprint, der das Climbing Stadium zum Beben brachte.

Auch im Damenfeld gab es grosse Emotionen. Ein Fotofinish zwischen Jessica Pilz und Vita Lukan, entschieden um Haaresbreite. Oder das packende Finale 2023, in dem Brooke Raboutou die Favoritin Janja Garnbret bis zum letzten Zug forderte, ein Finale mit Gänsehautgarantie.

Das Lead Duel ist weit mehr als ein Wettkampf. Es ist pure Show, ein Konzentrat aus Energie und Dramatik, das die Geschichte von Rock Master immer weiter schreibt.

Willst du alle legendären Duelle entdecken? [Hier geht’s zur Geschichte von Rock Master]